Wenn Sie in Länder der Europäischen Union reisen, benötigen Sie eine Europäische Krankenversicherungskarte. Sie ist ein nützliches Dokument, mit dem Sie im Ausland sofortige medizinische Versorgung erhalten - in gleichem Umfang wie die inländische Krankenversicherung in diesem Land.
Sie können die Bedingungen für jedes Land auf der Website der Aufsichtsbehörde für das Gesundheitswesen überprüfen: https://www.udzs-sk.sk/dohlad-nad-zdravotnym-poistenim/poistenie-v-europskej-unii/pristup-k-zdravotnej-starostlivosti-v-krajinach-eu/
Sie können die Krankenversicherungskarte auch für dringende medizinische Behandlungen in Serbien, Mazedonien und Montenegro verwenden. Die Karte ist für Kurzaufenthalte wie Urlaub, Studium usw. gedacht.
Nachteile der Europäischen Krankenversicherungskarte
Wie die Krankenversicherer selbst betonen, hat die Europäische Krankenversicherungskarte jedoch eine Reihe von Nachteilen im Vergleich zu einer kommerziellen Versicherung. Sie deckt nicht:
Die Europäische Versicherungskarte deckt die Grundversorgung ab. Das bedeutet, dass Sie zwar eine Behandlung erhalten, diese aber möglicherweise nicht vollständig erstattet wird. Der Grund dafür ist, dass die Europäische Versicherungskarte die Selbstbeteiligung des Patienten in den Fällen nicht abdeckt, in denen sie normalerweise auch von Patienten in diesem Land verlangt wird.
Bitte beachten Sie, dass in den meisten Ländern der Europäischen Union für die Behandlung eine zusätzliche Gebühr erhoben wird. In Frankreich beträgt sie beispielsweise 30 % der Kosten des Verfahrens, in Griechenland 25 % der Kosten des Arzneimittels. In Italien zahlt der Patient die vollen Kosten für das Medikament. In einigen Mitgliedsstaaten, z. B. inFrankreich, müssen Sie sogar die gesamte Rechnung für eine ambulante Behandlung bezahlen und dann bei der örtlichen Krankenkasse um Erstattung bitten. Dieses Verfahren kann ziemlich lange dauern, ausserdem wird ein beträchtlicher Geldbetrag für die Behandlung erhoben. Zusätzliche Kosten für Behandlungen, Krankenhausaufenthalte oder Medikamente können daher recht hoch sein. Die europäische Karte ist nur in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen gültig.
Private Einrichtungen akzeptieren die Karte nicht. In den Touristenzentren, gibt es jedoch viel häufiger nur private Kliniken und Ambulanzen. In vielen Notfällen ist die öffentliche Gesundheitseinrichtung nicht die nächstgelegene.
Es ist daher ratsam, eine kommerzielle Reiseversicherung abzuschließen, die
Mehr INFO www.travelinsurance.sk